Einige Funktionen der Website werden möglicherweise nicht richtig dargestellt, da Sie einen veralteten Browser nutzen.

Ausbildungsziel

Die Ausbildung unserer Mitarbeiter stellt ein zentrales Thema im Unternehmen dar. Der Vorstand sieht
die Qualifizierung der einzelnen Gruppen, wie Auszubildende als entscheidenden Wettbewerbsvorteil an. Für uns ist die Qualität der Ausführung, aber auch das qualitativ hohe Niveau notwendiger kaufmännischer Verwaltungstätigkeiten, oberstes Gebot. Die Zufriedenheit der Kunden des Unternehmens ist Kern unserer unternehmerischen Tätigkeit.

Ausbildungsgruppe Auszubildende

Auszubildende als Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung und Klimatechnik

3,5 – jährige Ausbildung
Schulische Ausbildung: OSZ Eisenhüttenstadt
Fachliche Ausbildung: Ausbildungszentrum der HWK Hennickendorf
Betriebliche Ausbildung: zugeordneter Leitmonteur auf den Bauvorhaben des Unternehmens

Den Auszubildenden wird eine Übernahmegarantie eingeräumt, wenn die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen wurde und das Verhalten den gesetzten Normen des Unternehmens entspricht. Darüber hinaus profitieren unsere Auszubildenden von umfangreichen Extraleistungen und Sonderkonditionen.

Auszubildende als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Es sollte ein Abschluss der Realschule mit guten Leistungen nachgewiesen werden (Bewerbung in der Regel mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse), oder in Aussicht gestellt sein. Voraussetzung ist in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 2-3. Es sollten Erfahrungen aus betrieblichen Praktika in der Branche vorhanden sein. Diese Praktika bietet das Unternehmen auch für die Schulen und im Rahmen der Ferientätigkeit an. Grundlage in der Bewerbungsphase bildet der bestandene Aufnahmetest, die Teilnahme am „Azubi-Camp“ und gegebenenfalls ein im Unternehmen durchgeführtes Praktikum.

Bachelor of Engineering

Es sollte ein gymnasialer Abschluss mit guten Leistungen nachgewiesen werden (Bewerbung in der Regel mit dem Halbjahreszeugnis der 12. Klasse). Voraussetzung ist der gymnasialer Abschluss und das bestandene Abitur. Es sollten Erfahrungen aus betrieblichen Praktika in der Branche vorhanden sein. Diese Praktika bietet das Unternehmen auch für die Schulen und im Rahmen der Ferientätigkeit an. Grundlage in der Bewerbungsphase bildet der bestandene Aufnahmetest, die Teilnahme am „Azubi-Camp“ und gegebenenfalls ein im Unternehmen durchgeführtes Praktikum.

Einstellungsanforderungen Auszubildende

Auszubildende als Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung und Klimatechnik

Es sollte ein Abschluss der Realschule mit durchschnittlich befriedigenden Leistungen nachgewiesen werden (Bewerbung in der Regel mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse), oder in Aussicht gestellt sein. Du solltest bestenfalls handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Inhalten und dem Handwerk aufweisen. Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit runden dein Profil ab.

Es sollten Erfahrungen aus betrieblichen Praktika in der Branche vorhanden sein. Diese Praktika bietet das Unternehmen auch für die Schulen und im Rahmen der Ferientätigkeit an. Grundlage in der Bewerbungsphase bildet der bestandene Aufnahmetest, die Teilnahme am „Azubi-Camp“ und gegebenenfalls ein im Unternehmen durchgeführtes Praktikum.

Auszubildende als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

3 – jährige Ausbildung
Schulische Ausbildung: OSZ Frankfurt / Oder
Betriebliche Ausbildung: im Unternehmen

Den Auszubildenden wird eine Übernahmegarantie eingeräumt, wenn die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen wurde und das Verhalten den gesetzten Normen des Unternehmens entspricht. Darüber hinaus profitieren unsere Auszubildenden von umfangreichen Extraleistungen und Sonderkonditionen.

Duales Studium Bachelor of Engineering

4,5 – jährige Ausbildung/Studium

1. Jahr:
Schulische Ausbildung: OSZ Eisenhüttenstadt
Fachliche Ausbildung: Ausbildungszentrum der HWK Hennickendorf
Betriebliche Ausbildung: zugeordneter Leitmonteur auf den Bauvorhaben des Unternehmens

2. Jahr:
1.+2. Fachsemester an der Fachhochschule in Erfurt

3. Jahr:
3.+ 4. Fachsemester in Erfurt und ca. 15 Wochen Praktikum im Unternehmen

4. Jahr:
5. Fachsemester in Erfurt und Berufsschule sowie im Unternehmen tätig
Gesellenprüfung: Abschluss Anlagenmechaniker SHK
6. Fachsemester Lehrveranstaltung / Prüfung Fachhochschule Erfurt

4,5 Jahr:
7. Fachsemester Bachelorarbeit

Grundlagen der Ausbildung

  • Jährlich aufgestellter Schulungsplan
  • Personalplanung für die einzelnen Hierarchieebenen
  • Langfristige Entwicklung von Führungskräften auf der Grundlage der vorhandenen Altersstruktur zur Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens

Besondere Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung

Die Gewinnung von Nachwuchs für die einzelnen Hierarchieebenen ist ein besonders anspruchsvoller Prozess. Er beginnt mit der Gewinnung von Nachwuchs für den gewerblichen und kaufmännischen Berufsabschluss. Hier arbeitet der Vorstand inzwischen mit 13 Schulen der Region zusammen. Höhepunkt ist das Azubi-Camp. Hier wird eine ganze Woche im Bundesleistungszentrum Kienbaum mit den Jugendlichen sowohl fachliche, als auch persönlichkeitsbildende Maßnahmen durchgeführt. Dort erfolgt die Auswahl der Auszubildenden für das jeweilige Ausbildungsjahr. Mit insgesamt 25 Jugendlichen der Jahrgangsstufe der 9. und 10. Klasse wird ein abwechslungsreiches Programm in Kienbaum selbst, der Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Hennickendorf, beim Großhandel und im Unternehmen absolviert. Die Jugendlichen der 9.Klasse werden das verbleibende Jahr der schulischen Ausbildung begleitet, mit ihnen werden Praktika durchgeführt und sie nehmen an allen Veranstaltungen des Unternehmens, wie Sommerfeste und Jahresabschlussveranstaltungen teil. So erfolgt ein hoher und frühzeitiger Grad der Bindung an das Unternehmen. Die Präsenz in den Verbänden und den Mittelstandsvereinen der Region ist es zu verdanken, dass trotz tariflichem Nachteil gegenüber den Berliner Betrieben der stabile Fortbestand des Unternehmens von der personellen Seite gesichert ist.